
Chronifizierung: Wenn akute Schmerzen dauerhaft werden
Chronifizierung beschreibt den Prozess, bei dem sich ursprünglich vorübergehende Beschwerden – insbesondere Schmerzen – in ein dauerhaftes, chronisches Leiden verwandeln. Dieser Wandel hat tiefgreifende Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und stellt Medizin und Therapie vor besondere Herausforderungen.
Was bedeutet Chronifizierung?
Chronifizierung ist der medizinische Begriff für den Übergang von akuten zu chronischen Beschwerden. Während akute Schmerzen meist ein Warnsignal des Körpers darstellen und in der Regel gut behandelbar sind, verlieren chronische Schmerzen ihre ursprüngliche Schutzfunktion und verselbständigen sich.
Wie entsteht eine Chronifizierung?
Die Ursachen für eine Chronifizierung sind vielfältig. Biologische, psychische und soziale Faktoren greifen dabei ineinander. Zu den zentralen Mechanismen gehören:
- Zentrale Sensibilisierung: Das Nervensystem reagiert überempfindlich auf Reize.
- Neuropathische Prozesse: Nervenstrukturen sind geschädigt oder dauerhaft erregt.
- Schmerzgedächtnis: Wiederholte Schmerzerfahrungen führen zu einer dauerhaften Veränderung der Schmerzverarbeitung im Gehirn.
- Auch eine verspätete oder nicht individuell abgestimmte Therapie kann die Chronifizierung begünstigen.
Welche Beschwerden sind typisch?
Chronische Schmerzen treten oft in Form von Rücken-, Kopf- oder Gelenkschmerzen auf. Häufig kommen weitere Symptome hinzu wie Schlafstörungen, Erschöpfung oder depressive Verstimmungen. Zahlreiche Betroffene berichten von einer langen „Schmerzkarriere“ mit vielen erfolglosen Behandlungsversuchen.
Wie wird Chronifizierung diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt über ausführliche Gespräche, standardisierte Fragebögen und teilweise spezielle neurophysiologische Verfahren, etwa die Messung laser-evozierter Potenziale zur Erfassung zentraler Sensibilisierungsprozesse.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ziel ist nicht immer Schmerzfreiheit, sondern eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Bewährt hat sich die sogenannte multimodale Schmerztherapie, die verschiedene Ansätze kombiniert:
- Medikamentöse Behandlung (z. B. mit Antidepressiva oder Antiepileptika)
- Physiotherapie und Bewegung
- Psychologische Verfahren
- Schulung und Selbstmanagement
Ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept ist entscheidend, um dem chronischen Schmerz die Dominanz zu nehmen.
Welche Rolle spielt der Zeitpunkt der Behandlung?
Frühzeitiges und zielgerichtetes Handeln kann eine Chronifizierung verhindern oder zumindest abmildern. Verspätete Therapien erhöhen hingegen das Risiko eines chronischen Verlaufs deutlich. Deshalb ist eine rasche und umfassende Diagnostik besonders wichtig.
Rückenschmerzen – wie tägliches Spazierengehen vorbeugen kann
Quellen
Birkinshaw H, Friedrich CM, Cole P, Eccleston C, Serfaty M, Stewart G, White S, Moore RA, Phillippo D, Pincus T. Antidepressants for pain management in adults with chronic pain: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev. 2023 May 10;5(5):CD014682.
Cohen SP, Vase L, Hooten WM. Chronic pain: an update on burden, best practices, and new advances. Lancet. 2021 May 29;397(10289):2082-2097.
Lepri B, Romani D, Storari L, Barbari V. Effectiveness of Pain Neuroscience Education in Patients with Chronic Musculoskeletal Pain and Central Sensitization: A Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2023 Feb 24;20(5):4098.
Meints SM, Edwards RR. Evaluating psychosocial contributions to chronic pain outcomes. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2018 Dec 20;87(Pt B):168-182.
Treede RD, Rief W, Barke A, Aziz Q, Bennett MI, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Finnerup NB, First MB, Giamberardino MA, Kaasa S, Korwisi B, Kosek E, Lavand’homme P, Nicholas M, Perrot S, Scholz J, Schug S, Smith BH, Svensson P, Vlaeyen JWS, Wang SJ. Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain. 2019 Jan;160(1):19-27.
Dieser Text dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Medizinisches Wissen verändert sich stetig – beachten Sie daher das Datum der Veröffentlichung. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.