Adipositas und Psyche: Eine verhängnisvolle Beziehung 

Adipositas ist eine chronische Krankheit, die weltweit ein immer größeres Problem darstellt. Neben den offensichtlichen physischen Auswirkungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkproblemen spielt auch die Psyche eine wesentliche Rolle. Studien zeigen, dass Adipositas oft mit psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen und sozialer Isolation einhergeht. Doch …

Wechseljahre – Hormonelle Achterbahnfahrt für die Psyche

Wechseljahre verändern nicht nur den Zyklus, sondern auch die Psyche. Hormonelle Schwankungen können Stimmung, Schlaf und Belastbarkeit spürbar beeinflussen. Dieser Beitrag erklärt verständlich, warum das so ist, wer stärker gefährdet ist und welche Behandlungen und Alltagsstrategien wirksam sein können inkl. ärztlicher Einordnung und konkreter Schritte …

Gynäkologie & Ernährung: Einfluss auf Erkrankungen

Die Rolle der Ernährung in der Gynäkologie wird häufig unterschätzt. Zahlreiche Studien zeigen, dass eine ausgewogene und gesunde Ernährung das Risiko für gynäkologische Erkrankungen wie Brustkrebs, Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom sowie für Fertilitätsprobleme und chronische Erkrankungen wie Endometriose erheblich senken kann. Darüber hinaus trägt eine gesunde Ernährung …

Nach oben scrollen