Wie Kurkuma das Leben verlängern soll

Schale mit leuchtend gelbem Kurkuma-Curry, garniert mit frischen Kräutern, daneben Reis und Gewürze.
Update: Dieser Beitrag wurde am 31. August 2025 aktualisiert.

Kurkuma ist ein leuchtend gelbes Gewürz aus der asiatischen Küche. Es enthält Curcumin, einen Pflanzenstoff, der Entzündungen dämpfen, oxidativen Stress abmildern und verschiedene Zellwege beeinflussen kann. Hinweise dafür stammen aus Labor‑, Tier‑ und Beobachtungsstudien. Besonders spannend: Eine Langzeitkohorte aus Singapur untersuchte den Curry‑Verzehr im Alltag. Dort war ein moderater Konsum mit einer geringeren Sterblichkeit und einer etwas längeren Lebenserwartung verbunden. Das spricht für mögliche Vorteile im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung, beweist aber keine Kausalität.

Schnelles Wissen

Moderater Curry‑Konsum war in einer Langzeitstudie mit geringerer Sterblichkeit verknüpft; der Effekt war am stärksten bei Menschen mit Herz‑/Stoffwechselerkrankungen.
Die Lebenserwartung lag in der Studie je nach Vorerkrankungen im Schnitt um etwa 1,0–1,9 Jahre höher.
„Mittlere“ Verzehrmengen schnitten günstiger ab als sehr selten oder sehr häufig/regelmäßig.
Curcumin könnte über Enzyme, Signalwege und antioxidativen Schutz wirken – Hinweise aus Labor und Tiermodellen.
Piperin (schwarzer Pfeffer) kann die Aufnahme von Curcumin deutlich erhöhen; mögliche Wechselwirkungen ärztlich abklären.

Was zeigte die Singapur‑Langzeitstudie konkret zur Lebenserwartung?

Die Singapore Longitudinal Ageing Study verfolgte 4.551 Personen ab 55 Jahren überdurchschnittlich 11,6 Jahre. Höherer Curry‑Verzehr war mit einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit verbunden. Bei Personen mit Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (Diabetes) war „mindestens gelegentlicher“ Curry‑Konsum mit einem um 39 % geringeren Sterberisiko und einer um etwa 1,0 Jahr längeren Lebenserwartung assoziiert. Ohne die vorgenannten Begleiterkrankungen lag der Zugewinn sogar bei etwa 1,9 Jahren. Diese Zusammenhänge sind beobachtend beschrieben und belegen keinen Ursache‑Wirkung‑Beweis.

Infografik: So wirkt Curcumin im Körper – Entzündungshemmung, Herz-Kreislauf-Schutz, antioxidativer Schutz und Unterstützung der Gelenke.

Wie oft galt in der Studie als „moderat“ und warum schnitten mittlere Mengen am besten ab?

Die Autoren teilten den Verzehr in Kategorien von „nie/selten“ über mehrere mittlere Stufen bis „sehr häufig (mindestens wöchentlich bis täglich)“. Die optimalen Ergebnisse fanden sich in den mittleren Kategorien. Mögliche Erklärung: Sehr geringe Zufuhr liefert zu wenig bioaktive Stoffe, sehr hohe könnte ungünstige Ernährungsgewohnheiten widerspiegeln. Für den Alltag heißt das: regelmäßig, aber ohne Hochdosis‑Eifer.

Wie könnte Curcumin wirken und wo liegen die Grenzen der Evidenz?

Curcumin wirkt in Untersuchungen entzündungshemmend, antioxidativ und könnte Signalwege verbessern. In der Singapur‑Kohorte gingen höhere Currymengen mit günstigeren Entzündungsmarkern einher. Beobachtungsdaten können jedoch Störfaktoren nicht vollständig ausschließen (z. B. Lebensstil). Therapeutische Aussagen zu Dosierungen lassen sich daraus nicht ableiten.

Sind Kurkuma‑Kapseln sinnvoll und worauf sollten Sie achten?

Kapseln liefern standardisierte Curcumin‑Mengen und sind geschmacksneutral. Sie können für Menschen interessant sein, die selten mit Kurkuma kochen. Wichtig bleiben die Qualität (seriöser Hersteller, klare Deklaration) und die medizinische Rücksprache, besonders bei Dauermedikation oder Vorerkrankungen. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ärztliche Behandlung.

Frau auf einem Sofa liest eine Broschüre über Kurkuma, vor ihr stehen Kurkuma-Kapseln und ein Nahrungsergänzungsmittelglas.

Welche Rolle spielen Bioverfügbarkeit, Piperin und gibt es Risiken?

Curcumin wird vom Körper nur begrenzt aufgenommen. Daher enthalten manche Präparate Piperin (schwarzer Pfeffer) oder spezielle Formulierungen, um die Aufnahme zu verbessern. Das kann auch die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. Bei geplanter Einnahme: Ärztin/Arzt fragen, niedrig einsteigen, auf Unverträglichkeiten achten.

Wie lässt sich Kurkuma alltagstauglich in die Ernährung einbauen?

Kurkuma passt zu Currys, Linsengerichten, Gemüsepfannen oder Suppen. In der Küche genügen kleine Mengen, ideal kombiniert mit etwas Öl und ggf. Pfeffer. Beliebt sind „Goldene Milch“ oder eine Prise im Smoothie. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit im Rahmen einer insgesamt ausgewogenen Kost.

Zutaten für Goldene Milch: Honig, Kardamomkapseln, Kurkuma-Pulver, Milch und ein Topf.

Welche Expertinnen und Experten ordnen die Ergebnisse ein?

Die Autorengruppe um Tze Pin Ng (Department of Psychological Medicine, Yong Loo Lin School of Medicine, National University of Singapore; Geriatric Education and Research Institute) beschreibt die größten Vorteile bei mittlerem Verzehr und betont den Beobachtungscharakter der Daten. Keng Bee Yap (Department of Geriatric Medicine, Ng Teng Fong General Hospital) steht für die geriatrische Perspektive der Arbeit. Zusammen zeigen die Analysen, dass Ernährungsgewohnheiten (hier Curry als Curcumin‑Quelle) messbar mit Gesundheitsmarkern und Überleben verknüpft sein können.

Was können Sie konkret tun?

  • Setzen Sie Kurkuma regelmäßig, aber maßvoll in Gerichten ein (z. B. 2–3‑mal pro Woche Curry‑ oder Gemüsegerichte).
  • Falls Sie Curcumin‑Kapseln erwägen: erst ärztlich abklären (gerinnungshemmende Mittel, Diabetes‑Therapie, Leber‑/Gallenleiden, Schwangerschaft/Stillzeit).
  • Achten Sie bei Präparaten auf transparente Deklaration (Curcumin‑Gehalt je Kapsel, ggf. Piperin) und seriöse Hersteller.
  • Starten Sie niedrig dosiert und beobachten Sie die Verträglichkeit (Magen‑Darm‑Beschwerden sind möglich).
  • Bei Gallensteinen oder Eisenmangel sollten Sie hochdosierte Präparate meiden.
  • Setzen Sie weiterhin auf die Basics: ausgewogene Ernährung, Bewegung, Nichtrauchen – sie beeinflussen die Lebenserwartung deutlich.

FAQ

Verlängert Kurkuma mein Leben?

Beobachtungsdaten aus Singapur zeigen eine Assoziation zwischen moderatem Curry‑Verzehr und längerer Lebenserwartung. Ein Beweis für Kausalität ist das nicht.

Wie viel Kurkuma ist sinnvoll?

Die Studie untersuchte allgemeine Essgewohnheiten, keine festen Dosen. Orientieren Sie sich an regelmäßiger, aber maßvoller Verwendung in der Küche – ohne Hochdosis‑Präparate auf eigene Faust.

Bringen Kapseln mehr als das Gewürz?

Kapseln liefern standardisierte Mengen, ersetzen aber keine ausgewogene Ernährung. Nutzen und Risiken sollten individuell ärztlich besprochen werden.

Muss Piperin enthalten sein?

Piperin kann die Aufnahme von Curcumin um das 20-Fache erhöhen; es kann aber auch Wechselwirkungen begünstigen. Entscheidung individuell und nach Rücksprache.

Gibt es Nebenwirkungen?

Magen‑Darm‑Beschwerden sind möglich, besonders bei hohen Dosen. Bei ungewöhnlichen Symptomen absetzen und ärztlich abklären.

Ist Kurkuma in der Schwangerschaft geeignet?

Für hochdosierte Präparate fehlen belastbare Sicherheitsdaten; Gewürz in normalen Mengen gilt in der Regel als unproblematisch – bitte individuell mit der Ärztin/dem Arzt klären.

Verträgt sich Kurkuma mit Blutverdünnern?

Mögliche Wechselwirkungen sind beschrieben. Bei gerinnungshemmender Therapie keine Selbstmedikation mit hochdosierten Präparaten.

Hilft Kurkuma bei Gelenkbeschwerden?

Es gibt Hinweise aus Studien, dass Curcumin Gelenkschmerzen lindern kann. Für den vorliegenden Post steht aber die Assoziation mit Lebenserwartung im Fokus.

Was ist …? – Begriffe kurz erklärt

Kurkuma (Curcuma longa): Gewürz aus der Gelbwurz‑Wurzel, Hauptquelle für Curcumin.

Curcumin: bioaktiver Inhaltsstoff in Kurkuma; zeigt in Präparaten und Lebensmitteln unterschiedliche Verfügbarkeit im Körper.

Piperin: Scharf schmeckender Inhaltsstoff aus schwarzem Pfeffer; kann die Aufnahme (Bioverfügbarkeit) von Curcumin deutlich erhöhen, birgt aber auch Risiko für Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Bioverfügbarkeit: Anteil eines Stoffes, der nach Einnahme in den Blutkreislauf gelangt. Die Bioverfügbarkeit von Curcumin ist von der Formulierung und den Begleitstoffen (z. B. Öl, Piperin) abhängig.

Quelle

Ng TP, Nyunt SZ, Gao Q, Gwee X, Chua DQL, Yap KB. Curcumin‑rich curry consumption and life expectancy: Singapore longitudinal ageing study. Geroscience. 2024;46(1):969‑980.

Wie Kurkuma das Leben verlängern soll
Nach oben scrollen