Pilz auf der Kopfhaut nach Barbershop-Besuch

Pilz auf der Kopfhaut kann zu Haarausfall führen

H1 weiss

Die Häufigkeit von Pilzinfektionen der Kopfhaut, medizinisch als Tinea capitis bezeichnet, tritt seit geraumer Zeit vermehrt auf, besonders auffällig nach Barbershop-Besuchen. Fadenpilze der Gattung Trichophyton sind oft die Verursacher dieser Infektionen. Unser Artikel erklärt alles, was man darüber wissen muss, was zu tun ist, wenn der Pilz auf der Kopfhaut entdeckt wird und insbesondere wie man sich davor schützen kann.

Was sind Pilzinfektionen der Kopfhaut?

Pilzinfektionen der Kopfhaut werden durch Fadenpilze verursacht, die die Hornschicht der Haut, Haare und Nägel befallen können. Befällt der Pilz die Kopfhaut, passiert folgendes:

  • Eindringen des Pilzes: Der Pilz, meist ein Dermatophyt wie Trichophyton oder Microsporum, dringt in die Haarfollikel ein.
  • Befall des Haarschafts: Der Pilz befällt primär das Hornmaterial der Haare und der umgebenden Haut.
  • Wachstum in tiefere Schichten: Durch invasives Wachstum dringt der Pilz in tiefere Hautschichten vor.
  • Auslösung einer Entzündungsreaktion: Das Eindringen des Pilzes löst eine Entzündungsreaktion in der Haut aus.
  • Schädigung der Haarstruktur: Der Pilz auf der Kopfhaut führt dazu, dass die Haare brüchig werden und ausfallen können.
  • Bildung von kahlen Stellen: An den befallenen Stellen können die Haare ausfallen, es bilden sich runde, kahle Flecken.
  • Entwicklung von Symptomen: Es kommt zu Juckreiz, Schuppenbildung und Rötungen der Kopfhaut.
  • Mögliche Komplikationen: Bei tiefem oder ausgebreitetem Befall kann es zu stärkeren Entzündungen und sogar zu Narbenbildung kommen, was zu dauerhaftem Haarverlust führen kann.

Wie kommt der Pilz auf die Kopfhaut?

Pilzinfektionen der Kopfhaut werden hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren übertragen. Friseurläden können ein Ort der Übertragung sein, denn gemeinsam genutzte Werkzeuge wie Kämme, Scheren und Rasiermesser können Pilzsporen übertragen. Wenn diese Werkzeuge nicht ordnungsgemäß desinfiziert werden, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Infektion durch Übertragung von Kunde zu Kunde.

Barbershops sind in letzter Zeit zu einer Quelle für Pilze auf der Kopfhaut geworden.

Weitere Übertragungswege sind:

  • Direkter Haut-zu-Haut-Kontakt: Berührung einer infizierten Person.
  • Kontakt mit kontaminierten Gegenständen: Handtücher, Kissen oder Mützen, die von einer infizierten Person benutzt wurden.
  • Kontakt mit infizierten Tieren: Haustiere wie Katzen und Hunde können Träger von Pilzsporen sein.

Symptome bei Pilz auf der Kopfhaut

Die Symptome von Pilz auf der Kopfhaut können variieren, aber häufige Anzeichen sind:

  • Juckreiz und Rötung: Dies sind oft die ersten Anzeichen einer Infektion.
  • Schuppige Haut: Die betroffenen Bereiche können trocken und schuppig erscheinen.
  • Haarausfall: In schweren Fällen kann es zu Haarausfall kommen, oft in Form von runden kahlen Stellen.
  • Entzündete Stellen auf der Kopfhaut: Manchmal können schmerzhafte, entzündete Stellen auftreten, die evtl. auch eitern können.

In der Regel geht es 1 – 2 Woche nach der Infektion mit den ersten Symptomen los. Es ist wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, wenn diese Symptome auftreten, denn eine unbehandelte Pilzinfektion kann sich verschlimmern und zu dauerhaften Haarschäden führen!

Diagnose von Pilzinfektionen der Kopfhaut

Die Diagnose einer Pilzinfektion der Kopfhaut erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung und verschiedene Tests. Ihr Arzt kann die folgenden Methoden anwenden:

Klinische Untersuchung

Ihr Arzt wird Ihre Kopfhaut untersuchen und nach typischen Anzeichen einer Pilzinfektion suchen. Dies umfasst die Inspektion der Kopfhaut auf Rötungen, Schuppenbildung und kahle Stellen. Meist kann er dann schon eine (Verdachts-)Diagnose stellen.

Mikroskopische Untersuchung und Kultur

Eine häufige Methode zur Diagnose ist die Entnahme von Haarproben oder Hautschuppen, die unter dem Mikroskop untersucht werden. Diese Proben können auch in ein Labor geschickt werden, um eine Pilzkultur anzulegen und den genauen Erreger zu identifizieren.

Ein häufiger Pilz auf der Kopfhaut ist Trichophyton.

Wood-Licht-Untersuchung

Ein weiteres Diagnosewerkzeug ist die Untersuchung der Kopfhaut mit einer speziellen Lampe, die als Wood-Licht bezeichnet wird. Diese Lampe kann bestimmte Pilze zum Leuchten bringen, wodurch die Diagnose erleichtert wird.

Behandlung von Pilz auf der Kopfhaut

Die Behandlung von Pilzinfektionen der Kopfhaut erfordert oft eine Kombination aus medikamentöser Therapie und gründlicher Hygiene. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Lokale Behandlungen

Zusätzlich zu oralen Medikamenten können auch lokale Behandlungen wie antimykotische Shampoos und Cremes angewendet werden. Diese Produkte helfen, die Pilzsporen auf der Kopfhaut abzutöten und die Infektion unter Kontrolle zu bringen.

Hygienemaßnahmen

Während der Behandlung müssen für den Behandlungserfolg strenge Hygienemaßnahmen eingehalten werden, um eine erneute Infektion zu verhindern. Dazu gehören:

  • Regelmäßiges Waschen der Haare: Verwenden Sie ein antimykotisches Shampoo, um die Kopfhaut sauber zu halten.
  • Desinfektion von Haarbürsten und Kämmen: Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig alle Haarpflegewerkzeuge.
  • Vermeidung von gemeinsam genutzten Gegenständen:** Teilen Sie keine Handtücher, Kissen oder Mützen mit anderen.

Prävention – Schlüssel gegen Pilz auf der Kopfhaut

Die Prävention von Pilzinfektionen der Kopfhaut erfordert Aufmerksamkeit und einige einfache Maßnahmen bevor Sie sich in die Hände Ihres Frisuers begeben. Hier sind einige Tipps, um sich zu schützen:

  • Kopfhaut vor dem Besuch prüfen: Untersuchen Sie Ihre Kopfhaut vor dem Friseur bzw. Barbershop-Besuch auf Verletzungen oder offene Stellen, die ein Einfallstor für Pilze sein könnten.
  • Wählen Sie einen seriösen Salon: Achten Sie auf einen Friseurladen bzw. Barbershop mit Meistertitel und gut ausgebildetem Personal.
  • Während Sie warten, beobachten Sie die Hygienepraktiken: Achten Sie darauf, ob Geräte und Werkzeuge zwischen den Kunden gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
  • Vermeiden Sie Läden ohne Terminvergabe: Shops, die auf schnelle Abfertigung setzen, vernachlässigen oft die notwendige Hygiene.
  • Prüfen Sie die Einwegklingen: Stellen Sie sicher, dass für Rasuren nur Einwegklingen verwendet werden, die nach Gebrauch entsorgt werden.
  • Achten Sie auf die Desinfektionszeit: Eine ordnungsgemäße Desinfektion dauert 5-15 Minuten. Seien Sie skeptisch, wenn die Geräte zu schnell wiederverwendet werden.
  • Beobachten Sie die allgemeine Sauberkeit: Ein gepflegter Gesamteindruck des Salons ist ein gutes Zeichen für hygienisches Arbeiten.
  • Fragen Sie nach: Zögern Sie nicht, sich nach den Hygienemaßnahmen des Shops zu erkundigen. Es geht um Ihre Gesundheit!

Nach dem Friseurbesuch geht es weiter

  • Kopfbedeckungen vermeiden: Tragen Sie direkt nach dem Friseurbesuch keine Mützen oder Kappen, da diese ein feuchtes Milieu schaffen können, in dem Pilze gut gedeihen.
  • Nach dem Friseuresuch duschen: Waschen Sie Ihre Haare und Kopfhaut nach dem Barbershop-Besuch gründlich, um mögliche Pilzsporen zu entfernen.
  • Regelmäßige Kopfhautpflege: Pflegen Sie Ihre Kopfhaut regelmäßig mit geeigneten Produkten, um ihre natürliche Barrierefunktion zu stärken.
  • Seien Sie wachsam nach dem Friseurbesuch: Achten Sie auf Anzeichen wie Juckreiz, Rötungen oder schuppige Stellen auf der Kopfhaut und suchen Sie bei Verdacht umgehend einen Arzt auf.
  • Da auch Haustiere Pilze übertragen können, achten Sie darauf, dass Ihre Lieblinge gesund sind und keine Anzeichen von Hautproblemen zeigen. Im Zweifelsfall zum Tierarzt und eine evtl. Infektion sofort behandeln lassen.

Fazit

Pilzinfektionen der Kopfhaut werden oft durch Trichophyten verursacht und sind auf dem Vormarsch.  Als häufige Infektquellen sind in letzter Zeit Barbershops aufgefallen.
Symptome umfassen Juckreiz, Rötung, Schuppung und Haarausfall.
Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung, mikroskopische Untersuchung und Wood-Licht-Untersuchung.
Die Behandlung umfasst orale und topische antimykotische Medikamente sowie strenge Hygienemaßnahmen.
Präventionsmaßnahmen beinhalten die Sicherstellung der Sauberkeit in Barbershops, persönliche Hygiene und den Schutz vor infizierten Tieren.

Quellen

Schießl J, Uhrlaß S, Wichmann K, et al. Trichophyton tonsurans – ein Emerging-Pathogen im Ringsport in Deutschland [Trichophyton tonsurans – an emerging pathogen in wrestling in Germany]. Hautarzt. 2021;72(10):878-891.

Mayser P. Tinea capitis – diagnostische Maßnahmen in der Ausbruchssituation: Fallbericht und Literaturübersicht [Tinea capitis – diagnostic measures in an outbreak situation: case report and review of the literature]. Hautarzt. 2019;70(8):594-600.

Müller VL, Kappa-Markovi K, Hyun J, et al. Tinea capitis et barbae caused by Trichophyton tonsurans: a retrospective cohort study of an infection chain after shavings in barber shops. Mycoses. 2021;64(4):428-436.

Zalewski A, Goldust M, Szepietowski JC. Tinea gladiatorum: epidemiology, clinical aspects, and management. J Clin Med. 2022;11(14):4066.

Gray RM, Champagne C, Waghorn D, et al. Management of a Trichophyton tonsurans outbreak in a day-care center. Pediatr Dermatol. 2015;32(1):91-96.

Shroba J, Olson-Burgess C, Preuett B, Abdel-Rahman SM. A large outbreak of Trichophyton tonsurans among health care workers in a pediatric hospital. Am J Infect Control. 2009;37(1):43-48.

Pilz auf der Kopfhaut nach Barbershop-Besuch
Nach oben scrollen