Nahrungsergänzungsmittel für spezielle Zielgruppen

Nahrungsergänzungsmittel können für Senioren sinnvoll sein.

Nahrungsergänzungsmittel für spezielle Zielgruppen

Nahrungsergänzungsmittel sind in den Regalen von Apotheken, Drogerien und Supermärkten allgegenwärtig. Viele Menschen nutzen diese Produkte, um ihre Gesundheit zu unterstützen, ohne immer genau zu wissen, ob sie tatsächlich notwendig sind. In diesem Beitrag wird erläutert, für welche speziellen Zielgruppen Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können und wann Vorsicht geboten ist.

Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere

Schwangere gehören zu den Personengruppen, bei denen die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll ist. Besonders Folsäure und Jod spielen eine entscheidende Rolle. Folsäure ist notwendig, um das Risiko von Neuralrohrdefekten (Missbildungen von Gehirn und Rückenmark) beim Fötus zu senken. Daher wird Frauen, die eine Schwangerschaft planen, empfohlen, bereits vor der Empfängnis 400 µg Folsäure täglich einzunehmen.

Jod unterstützt die normale Schilddrüsenfunktion der Mutter und ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Gehirns beim Fötus. Schwangere, die nicht ausreichend Jod über die Nahrung zu sich nehmen, sollten auf jodhaltige Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. In manchen Fällen kann auch eine Eisen-Supplementierung notwendig sein, da der Eisenbedarf in der Schwangerschaft ansteigt.

Nahrungsergänzungsmittel können für Schwangere sinnvoll sein.

Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere:

  • Folsäure: Zur Prävention von Neuralrohrdefekten.
  • Jod: Unterstützt die Schilddrüsenfunktion von Mutter und Fötus.
  • Eisen: Bei erhöhtem Bedarf oder nachgewiesenem Mangel.

Schwangere sollten vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme sprechen, um sicherzustellen, dass keine Überdosierungen oder unerwünschten Wechselwirkungen auftreten.

Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und Vegetarier

Veganer und Vegetarier verzichten auf tierische Produkte, was die Aufnahme bestimmter Nährstoffe erschweren kann. Besonders das Vitamin B12, das fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ist von besonderer Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Anämie und neurologischen Problemen führen, weshalb eine Supplementierung für Menschen, die keine tierischen Produkte zu sich nehmen, dringend empfohlen wird.

Auch Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Nährstoffe, die in pflanzlichen Lebensmitteln oft nur in geringeren Mengen vorkommen. Omega-3-Fettsäuren, die für die Herzgesundheit und das Gehirn von Bedeutung sind, können in Form von Algenöl oder speziellen Omega-3-Kapseln supplementiert werden.

Wichtige Nahrungsergänzungsmittel für Veganer und Vegetarier:

  • Vitamin B12: Essenziell für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems.
  • Eisen: Besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter wichtig zur Vermeidung von Anämie.
  • Omega-3-Fettsäuren: Zur Unterstützung der Herzgesundheit und des Gehirns.

Veganer und Vegetarier können ihren Nährstoffstatus regelmäßig durch Blutuntersuchungen überprüfen lassen, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen.

Nahrungsergänzungsmittel für Senioren

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel, der Körper nimmt bestimmte Nährstoffe nicht mehr so gut auf wie in jüngeren Jahren. Dazu gehören Vitamin D und Kalzium für die Knochengesundheit. Ein Mangel an Vitamin D und Kalzium erhöht das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche. Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme im Darm und fördert damit den Erhalt der Knochendichte.

Senioren sollten auch auf ihre Vitamin-B12-Versorgung achten, da der Körper im Alter weniger von diesem Vitamin aufnehmen kann. Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Gedächtnisproblemen, Anämie und neurologischen Ausfällen führen.

Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel für Senioren:

  • Vitamin D: Fördert die Aufnahme von Kalzium und stärkt die Knochen.
  • Kalzium: Essenziell für die Knochengesundheit.
  • Vitamin B12: Wichtig für die kognitive Funktion und das Nervensystem.

Ältere Menschen sollten regelmäßig ihren Vitamin- und Mineralstoffstatus überprüfen lassen, um gegebenenfalls eine Supplementierung einzuleiten. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist, kann eine zusätzliche Vitamin-D-Einnahme sinnvoll sein.

Nahrungsergänzungsmittel für Sportler

Sportler haben oft einen erhöhten Nährstoffbedarf, insbesondere an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Proteine sind notwendig für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training. Ein Mangel an Proteinen kann den Muskelaufbau behindern und die Regeneration verlangsamen.

Magnesium und Zink spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Sport. Magnesium soll Muskelkrämpfe verhindern und den Energiestoffwechsel zu unterstützen, wobei die Studienlage jedoch eher dünn ist. Zink stärkt das Immunsystem und fördert die Wundheilung.

Die Einnahme von Magnesium vor dem Sport ist wenig sinnvoll.

Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel für Sportler:

  • Proteinpulver: Unterstützt den Muskelaufbau und beschleunigt die Regeneration.
  • Magnesium: Soll Muskelkrämpfe verhindern und den Energiestoffwechsel unterstützen.
  • Zink: Fördert die Immunfunktion und die Wundheilung.

Sportler sollten zudem ihre Ernährung auf ihren individuellen Trainingsumfang abstimmen. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen allerdings keinesfalls eine ausgewogene Ernährung, sondern dienen der Unterstützung von Leistung und Erholung nach den Trainings- bzw. Wettkampfphasen.

Risiken der unkontrollierten Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln

Obwohl Nahrungsergänzungsmittel in vielen Fällen hilfreich sein können, gibt es auch Risiken bei einer unkontrollierten Einnahme. Besonders fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K können bei einer Überdosierung toxisch wirken, da sie im Körper gespeichert und nicht so leicht ausgeschieden werden können wie wasserlösliche Vitamine.

Ein weiteres Problem stellt die mögliche Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Medikamenten dar. Beispielsweise kann Vitamin K die Wirkung von Blutverdünnern wie Warfarin (Marcumar®) abschwächen, während hohe Dosen an Eisen die Aufnahme bestimmter Antibiotika behindern können.

Beispiele für potenzielle Risiken:

  • Vitamin A: Eine Überdosierung kann zu Leberschäden und Sehstörungen führen.
  • Vitamin D: Zu viel Vitamin D kann zu einer Kalziumüberladung führen, was Nierenprobleme verursacht.
  • Eisen: Eine übermäßige Eisenaufnahme kann zu Organschäden führen, insbesondere bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung zur Hämochromatose.

Eine ausgewogene Ernährung bildet immer die Basis der Nährstoffversorgung, während Nahrungsergänzungsmittel nur bei einem nachgewiesenen Mangel sinnvoll sind und nur nach ärztlicher Beratung eingenommen werden sollten.

Fazit

Nahrungsergänzungsmittel sind für Schwangere, Veganer, Senioren und Sportler sinnvoll.
Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für diese Zielgruppen sind Folsäure, Vitamin B12, Eisen und Vitamin D.
Eine unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann zu gesundheitlichen Risiken führen, speziell bei fettlöslichen Vitaminen.
Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte immer eine ärztliche Beratung erfolgen, um Mängel zu bestätigen und die richtige Dosierung festzulegen.
Eine ausgewogene Ernährung bleibt der beste Weg, um den täglichen Nährstoffbedarf zu decken.

Quellen

Aung T, Halsey J, Kromhout D, Gerstein HC, Marchioli R, Tavazzi L, Geleijnse JM, Rauch B, Ness A, Galan P, Chew EY, Bosch J, Collins R, Lewington S, Armitage J, Clarke R; Omega-3 Treatment Trialists’ Collaboration. Associations of Omega-3 Fatty Acid Supplement Use With Cardiovascular Disease Risks: Meta-analysis of 10 Trials Involving 77 917 Individuals. JAMA Cardiol. 2018 Mar 1;3(3):225-234.

Barbarawi M, Kheiri B, Zayed Y, Barbarawi O, Dhillon H, Swaid B, Yelangi A, Sundus S, Bachuwa G, Alkotob ML, Manson JE. Vitamin D Supplementation and Cardiovascular Disease Risks in More Than 83 000 Individuals in 21 Randomized Clinical Trials: A Meta-analysis. JAMA Cardiol. 2019 Aug 1;4(8):765-776.

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Nährstoffzufuhr über Supplemente – Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II. 12. Ernährungsbericht 2012, Seite 86-97

Geller AI, Shehab N, Weidle NJ, Lovegrove MC, Wolpert BJ, Timbo BB, Mozersky RP, Budnitz DS. Emergency Department Visits for Adverse Events Related to Dietary Supplements. N Engl J Med. 2015 Oct 15;373(16):1531-40.

GBD 2017 Diet Collaborators. Health effects of dietary risks in 195 countries, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet. 2019 May 11;393(10184):1958-1972.

Meier T, Gräfe K, Senn F, Sur P, Stangl GI, Dawczynski C, März W, Kleber ME, Lorkowski S. Cardiovascular mortality attributable to dietary risk factors in 51 countries in the WHO European Region from 1990 to 2016: a systematic analysis of the Global Burden of Disease Study. Eur J Epidemiol. 2019 Jan;34(1):37-55.

Weikert C, Trefflich I, Menzel J, Obeid R, Longree A, Dierkes J, Meyer K, Herter-Aeberli I, Mai K, Stangl GI, Müller SM, Schwerdtle T, Lampen A, Abraham K. Vitamin and Mineral Status in a Vegan Diet. Dtsch Arztebl Int. 2020 Aug 31;117(35-36):575-582.

Navarro VJ, Barnhart H, Bonkovsky HL, Davern T, Fontana RJ, Grant L, Reddy KR, Seeff LB, Serrano J, Sherker AH, Stolz A, Talwalkar J, Vega M, Vuppalanchi R. Liver injury from herbals and dietary supplements in the U.S. Drug-Induced Liver Injury Network. Hepatology. 2014 Oct;60(4):1399-408.

Nahrungsergänzungsmittel für spezielle Zielgruppen
Nach oben scrollen