Akne inversa – Verbesserte Versorgung durch spezialisierte Zentren

Akne inversa wird am besten in spezialisierten Zentren behandelt.

H1 weiss

Akne inversa braucht spezialisierte Zentren! Die Erkrankung, auch bekannt als Hidradenitis suppurativa, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Neue Studien, wie die EsmAiL-Studie aus 2023, zeigen, dass eine spezialisierte Versorgung in dafür vorgesehenen Zentren die Krankheitsaktivität deutlich reduziert und die Zufriedenheit und Lebensqualität der Patienten verbessert. Dieser Blogpost beleuchtet die Vorteile der spezialisierten Zentren für die Behandlung von Akne inversa und stellt dar, wie diese Einrichtungen zu einer besseren Versorgung der Patienten beitragen. Und wir verraten die Adressen….

Was ist Akne inversa?

Akne inversa ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch wiederkehrende Entzündungen der Haarfollikel in Hautregionen wie Achseln, Leisten und unter der Brust gekennzeichnet ist. Diese Entzündungen führen zur Bildung von schmerzhaften Knoten, Abszessen und Fisteln, die häufig narbenbildend sind. Die genauen Ursachen der Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse und eine Fehlregulation des Immunsystems spielen eine wesentliche Rolle.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema auf Medi-Helpster

Akne inversa – mehr als nur eine Hauterkrankung

Die Notwendigkeit spezialisierter Zentren für Akne inversa

Die herkömmliche ambulante Versorgung von Patienten mit Akne inversa ist oft unzureichend und führt häufig zu einer Verzögerung der Diagnose und Behandlung. Im Durchschnitt dauert es sieben Jahre, bis eine Diagnose gestellt wird, da die wenigen vorhandenen Experten für Akne inversa meist in spezialisierten Kliniken tätig sind, die für viele Patienten schwer zugänglich sind. Dies führt dazu, dass Patienten oft erst in Notaufnahmen oder bei Hausärzten vorstellig werden, die mit der Erkrankung nicht ausreichend vertraut sind.

Probleme der herkömmlichen Versorgung

  • Lange Diagnosedauer: Die durchschnittliche Diagnosedauer beträgt sieben Jahre.
  • Eingeschränkter Zugang zu Experten: Akne inversa-Experten sind meist in spezialisierten Kliniken tätig, die für viele Patienten schwer erreichbar sind.
  • Unzureichende ambulante Versorgung: Allgemeinärzte und Notaufnahmen sind oft die ersten Anlaufstellen, sind aber häufig nicht ausreichend mit der Erkrankung vertraut.

Vorteile der auf Akne inversa spezialisierten Zentren

Die Einrichtung spezialisierter Zentren, auch als „Akne inversa-Zentren“ (AiZ) bekannt, hat sich als äußerst vorteilhaft für die Behandlung von Betroffenen erwiesen. Diese Zentren bieten eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und europäischen Leitlinien basiert.

Verbesserung der Krankheitsaktivität und Lebensqualität durch auf Akne inversa spezialisierte Zentren

In der EsmAiL-Studie aus 2023 wurde die Wirksamkeit der Versorgung in spezialisierten Zentren untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten, die in diesen Zentren behandelt wurden, eine signifikant höhere Verbesserung der Krankheitsaktivität und Lebensqualität erfuhren als Patienten, die unter der herkömmlichen Versorgung blieben. Patienten in den spezialisierten Zentren erzielten eine durchschnittliche Verbesserung des International Hidradenitis Suppurativa Severity Score System (IHS4) von 9,3 Punkten, verglichen mit 5,7 Punkten in der Kontrollgruppe.

Strukturierte und multimodale Behandlungskonzepte

Die spezialisierten Zentren setzen auf ein strukturiertes und multimodales Behandlungskonzept, das verschiedene Therapieansätze kombiniert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören:

  • Medikamentöse Therapien: Leitliniengerechter Einsatz von lokalen und oralen Antibiotika sowie Biologika wie Adalimumab.
  • Chirurgische Eingriffe: Exzisionen und Drainagen zur Entfernung von Abszessen und Fisteln.
  • Innovative Therapien: Die LAight®-Therapie, eine Kombination aus intensivem gepulstem Licht und Radiowellen, hat sich als wirksam erwiesen.
  • Patientenschulung und Selbstmanagement: Strukturierte Aufklärung der Patienten über die Krankheit und Schulung im Umgang mit den Symptomen.

Die Rolle der Patientenaufklärung und Selbstmanagement

Ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung in spezialisierten Zentren ist die Aufklärung der Patienten. Gut informierte Patienten sind besser in der Lage, ihre Krankheit zu managen und aktiv an ihrer Behandlung mitzuwirken. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit und besseren Behandlungsergebnissen.

Beispiele für Patientenschulungen in auf Akne inversa spezialisierte Zentren

  • Ernährungsberatung: Unterstützung bei der Auswahl entzündungshemmender Lebensmittel.
  • Raucherentwöhnung: Programme zur Unterstützung der Raucherentwöhnung, da Rauchen die Symptome verschlimmern kann.
  • Hautpflege: Anleitungen zur richtigen Pflege der betroffenen Hautareale.

Wo finde ich auf Akne inversa spezialisierte Zentren in Deutschland?

Katholisches Klinikum Bochum – Centrum für Hidradenitis suppurativa / Acne inversa (ICH)

Adresse: Gudrunstraße 56, 44791 Bochum

Kontakt: Tel. +49 234 509-6079

Beschreibung: Das größte Akne-Inversa-Zentrum in Deutschland und eines der größten in Europa, unter der Leitung von Prof. Falk Bechara. Es bietet spezialisierte Sprechstunden und umfassende Behandlungsoptionen für Patienten mit Akne inversa.

Website: Katholisches Klinikum Bochum

Universitätsklinikum Göttingen – Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Adresse: Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen

Kontakt: Tel. +49 551 3960

Beschreibung: Spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung aller Stadien der Akne inversa mit einem interdisziplinären Ansatz.

Website: Universitätsklinikum Göttingen

Universitätsklinikum Würzburg

Adresse: Josef-Schneider-Straße 2, Haus D8, 97080 Würzburg

Kontakt: Tel. +49 931 201-0

Beschreibung: Bietet spezialisierte Sprechstunden und Behandlungsmöglichkeiten für Akne inversa, inklusive chirurgischer und medikamentöser Therapien.

Website: Universitätsklinikum Würzburg

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Adresse: Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

Kontakt: Tel. +49 6131 17-0

Beschreibung: Führt spezialisierte Behandlungen und klinische Studien zur Akne inversa durch.

Website: Universitätsmedizin Mainz

Artemed Fachklinik München

Adresse: Daiserstraße 19, 81371 München

Kontakt: Tel. +49 89 70990-0

Beschreibung: Bietet umfassende Behandlungsoptionen für Akne inversa, einschließlich medikamentöser und chirurgischer Therapien.

Website: Artemed Fachklinik München

Stand 07/2024. Angaben ohne Gewähr und keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste!

Fazit

Bessere Diagnostik und schnellere Behandlung: Spezialisierte Zentren verkürzen die Diagnosedauer und verbessern den Zugang zu Experten.
Multimodale Therapieansätze: Kombination aus medikamentösen, chirurgischen und innovativen Therapien bietet bessere Behandlungsergebnisse.
Patientenschulung und Selbstmanagement: Aufklärung und Schulung der Patienten führen zu höherer Zufriedenheit und besseren Behandlungsergebnissen.

Quelle

Schultheis M, Staubach P, Nikolakis G, Schollenberger L, Mauch M, Burckhardt M, Heise M, Zamsheva M, Strobel A, Langer G, Bechara F, Kirschner U, Hennig K, Kunte C, Goebeler M, Grabbe S. A centre-based ambulatory care concept for hidradenitis suppurativa improves disease activity, disease burden and patient satisfaction: results from the randomized controlled EsmAiL trial. Br J Dermatol. 2023 Jul 17;189(2):170-179.

Akne inversa – Verbesserte Versorgung durch spezialisierte Zentren
Nach oben scrollen