Diabetes Typ 1: Eiweiß und Fett

Diabetes Typ 1 - Eiweß und Fett

Diabetes Typ 1: Eiweiß und Fett

Menschen mit Diabetes Typ 1 müssen nicht nur auf ihre Kohlenhydratzufuhr achten, sondern auch auf die Mengen an Eiweiß und Fett in ihrer Ernährung. Beide Makronährstoffe beeinflussen den Blutzuckerspiegel und die Insulinsensitivität und sind daher wichtige Faktoren bei der Blutzuckerkontrolle. Aber wie viel Eiweiß und Fett sind tatsächlich sinnvoll und wann wird es zu viel?

Eiweiß in der Ernährung bei Diabetes Typ 1

Eiweiß ist ein essentieller Nährstoff, der für den Aufbau und die Erhaltung von Muskelgewebe sowie für viele Stoffwechselprozesse benötigt wird. Bei Menschen mit Diabetes Typ 1 spielt Eiweiß eine besondere Rolle, da es den Blutzuckerspiegel indirekt beeinflusst:

  • Verzögerte Blutzuckersteigerung: Eiweiß hat im Vergleich zu Kohlenhydraten einen geringeren direkten Einfluss auf den Blutzucker. Allerdings kann der Verzehr von großen Mengen Eiweiß, insbesondere in Verbindung mit Insulinmangel, zu einer verzögerten Blutzuckersteigerung führen.
  • Erhalt der Muskelmasse: Ein ausreichender Eiweißkonsum unterstützt den Erhalt der Muskelmasse, was bei Menschen mit Diabetes Typ 1 wichtig ist, da Muskelgewebe zur Verbesserung der Insulinsensitivität beiträgt.
  • Sättigungsgefühl: Eiweißreiche Lebensmittel tragen zu einem längeren Sättigungsgefühl bei, was helfen kann, übermäßige Kalorienaufnahme und Gewichtszunahme zu vermeiden.

Empfohlene Menge an Eiweiß

Die meisten Ernährungsexperten empfehlen, dass Menschen mit Diabetes Typ 1 etwa 15-20 % ihrer täglichen Kalorienzufuhr aus Eiweiß beziehen.

Zu viel Eiweiß, insbesondere aus tierischen Quellen, kann jedoch die Nieren belasten, insbesondere bei Patienten mit bereits eingeschränkter Nierenfunktion, einer häufigen Komplikation bei Diabetes.

Fett in der Ernährung bei Diabetes Typ 1

Fett ist ein weiterer wichtiger Makronährstoff, der sowohl Energie liefert als auch für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine notwendig ist. Für Menschen mit Diabetes Typ 1 ist es wichtig, die richtige Art und Menge an Fetten zu konsumieren:

  • Gesunde Fette: Ungesättigte Fette, wie sie in Olivenöl, Avocados und Nüssen vorkommen, sind vorteilhaft, da sie die Insulinsensitivität verbessern und den Cholesterinspiegel senken können.
  • Gesättigte Fette: Diese Fette, die in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Käse vorkommen, sollten eingeschränkt werden, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können, ein häufiges Problem bei Menschen mit Diabetes Typ 1.
  • Transfette: Diese künstlichen Fette, die in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind, sollten möglichst vermieden werden, da sie Entzündungen fördern und das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

Empfohlene Menge an Fett

Für Menschen mit Diabetes Typ 1 wird empfohlen, dass etwa 30-35 % der täglichen Kalorienzufuhr aus Fett stammen sollte. Dabei sollten weniger als 10 % der Kalorien aus gesättigten Fettsäuren kommen.

Eine zu hohe Fettzufuhr kann die Blutzuckerkontrolle erschweren, da Fette die Verdauung verlangsamen und zu verzögerten Blutzuckerspitzen führen können.

Der Einfluss von Eiweiß und Fett auf die Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 1

Sowohl Eiweiß als auch Fett haben einen indirekten Einfluss auf den Blutzucker. Während Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, wirken Eiweiß und Fett langsamer und verzögert. Diese langsame Wirkung kann zu einer verlängerten Erhöhung des Blutzuckers führen, insbesondere wenn große Mengen konsumiert werden:

  • Verzögerte Blutzuckerreaktion: Nach einer eiweiß- oder fettreichen Mahlzeit kann der Blutzuckeranstieg verzögert und über mehrere Stunden verteilt sein, was eine sorgfältige Anpassung der Insulindosis erfordert.
  • Insulinbedarf: Der Konsum von Mahlzeiten mit hohem Eiweiß- und Fettgehalt kann den Insulinbedarf erhöhen, da sowohl Eiweiß als auch Fett den Glukosehaushalt beeinflussen.

Praktische Tipps zur optimalen Fett- und Eiweißzufuhr bei Diabetes Typ 1

Diabetes Typ 1 - Fett und Eiweiß

Um eine gute Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten und gleichzeitig eine gesunde Ernährung aufrechtzuerhalten, sollten Menschen mit Diabetes Typ 1 die folgenden Strategien beachten:

  • Bevorzugung pflanzlicher Proteine: Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Tofu bieten gesunde Proteinquellen mit weniger gesättigten Fetten.
  • Auswahl gesunder Fette: Der Konsum von ungesättigten Fetten aus Quellen wie Olivenöl, Avocados und Nüssen sollte priorisiert werden.
  • Reduktion gesättigter und Transfette: Fleisch, Wurstwaren, Butter und verarbeitete Lebensmittel sollten in der Ernährung begrenzt werden.
  • Portionsgrößen beachten: Mahlzeiten mit hohem Fett- oder Eiweißgehalt sollten portioniert werden, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden.

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Eiweiß und Fett bei Diabetes Typ 1

Studien haben ergeben, dass eine ausgewogene Zufuhr von Eiweiß und Fett die Blutzuckerkontrolle unterstützen kann. Eine Studie ergab, dass Menschen mit Diabetes Typ 1, die ihren Fett- und Eiweißkonsum kontrollierten, eine bessere Zeit im Zielbereich („Time in Range“, TIR) hatten. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Art der Fette in der Ernährung wichtiger sein könnte als die Gesamtmenge, insbesondere in Bezug auf kardiovaskuläre Risiken.

Fazit

Sowohl Eiweiß als auch Fett sind essenzielle Makronährstoffe in der Ernährung von Menschen mit Diabetes Typ 1.
Ein moderater Konsum von Eiweiß und die Auswahl gesunder Fette tragen zur Blutzuckerkontrolle und zur allgemeinen Gesundheit bei.
Übermäßige Mengen, insbesondere von gesättigten und Transfetten, sollten vermieden werden, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.
Individuelle Beratung und regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte sind entscheidend, um die optimale Menge an Eiweiß und Fett zu bestimmen.

Quellen

Wolever TM, Mullan YM. Sugars and fat have different effects on postprandial glucose responses in normal and type 1 diabetic subjects. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2011 Sep;21(9):719-25.

Bell KJ, Smart CE, Steil GM, Brand-Miller JC, King B, Wolpert HA. Impact of fat, protein, and glycemic index on postprandial glucose control in type 1 diabetes: implications for intensive diabetes management in the continuous glucose monitoring era. Diabetes Care. 2015 Jun;38(6):1008-15.

 Paterson M, Bell KJ, O’Connell SM, Smart CE, Shafat A, King B. The Role of Dietary Protein and Fat in Glycaemic Control in Type 1 Diabetes: Implications for Intensive Diabetes Management. Curr Diab Rep. 2015 Sep;15(9):61.

Diabetes Typ 1: Eiweiß und Fett
Nach oben scrollen