Diabetes Typ 1 – Übergewicht und Adipositas
Diabetes Typ 1 wird häufig als eine Erkrankung angesehen, die vor allem junge, schlanke Menschen betrifft. Jedoch zeigen aktuelle Studien, dass auch bei dieser Form von Diabetes Übergewicht und Adipositas zunehmend ein Problem darstellen. Tatsächlich weisen immer mehr Menschen mit Diabetes Typ 1 ein höheres Körpergewicht auf, was das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und andere Folgekomplikationen erhöht. Es ist daher wichtig, die Ursachen für diese Entwicklung zu verstehen und geeignete Strategien zu ihrem Management zu finden.
Warum nehmen Menschen mit Diabetes Typ 1 zu?
Mehrere Faktoren tragen zur Gewichtszunahme bei Menschen mit Diabetes Typ 1 bei:
- Intensivierte Insulintherapie: Die flexible Anpassung der Insulindosen an die zugeführten Kohlenhydrate ermöglicht eine größere Freiheit in der Lebensmittelauswahl. Dadurch kann die tägliche Kalorienaufnahme steigen. Zudem fördert Insulin die Speicherung von Glukose in den Zellen und hemmt den Abbau von Fett, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.
- Hypoglykämie-Vermeidungsstrategien: Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 neigen dazu, häufiger zu essen, um Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zu vermeiden oder diese zu behandeln. Dies führt oft zu einer erhöhten Kalorienzufuhr, besonders wenn Snacks oder zuckerhaltige Getränke verwendet werden.
- Mangelnde körperliche Aktivität: Einige Patienten vermeiden körperliche Aktivität aus Angst vor Hypoglykämien, was den Kalorienverbrauch reduziert und somit zur Gewichtszunahme beiträgt.
- Psychologische Faktoren: Essgewohnheiten werden häufig durch emotionale Faktoren beeinflusst. Die ständige Notwendigkeit zur Blutzuckerkontrolle und der damit verbundene Stress können zu einem veränderten Essverhalten führen, was ebenfalls das Gewicht erhöhen kann.
BMI-Rechner
Gesundheitliche Risiken von Übergewicht bei Diabetes Typ 1
Übergewicht und Adipositas erhöhen bei Menschen mit Diabetes das Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme:
- Kardiovaskuläre Erkrankungen: Ein höheres Körpergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Verschlechterung der Blutzuckerkontrolle: Übergewicht kann zu einer verringerten Insulinsensitivität führen, was bedeutet, dass die Zellen weniger auf Insulin ansprechen. Dadurch kann die Blutzuckerkontrolle erschwert werden, und es wird mehr Insulin benötigt, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
- Erhöhtes Risiko für Folgekomplikationen: Zu den häufigsten Komplikationen gehören Neuropathie (Nervenschäden), Nephropathie (Nierenschäden) und Retinopathie (Augenschäden). Diese Komplikationen können sich bei Menschen mit Diabetes Typ 1 und Übergewicht schneller entwickeln oder verschlimmern.
- Negative Auswirkungen auf die Lebensqualität: Übergewicht kann sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken, die körperliche Aktivität einschränken und das Risiko für Depressionen erhöhen.
Gewichtskategorie | BMI | Risiko für Begleiterkrankungen |
---|---|---|
Untergewicht | < 18,5 | Niedrig |
Normalgewicht | 18,5 – 24,9 | Durchschnittlich |
Übergewicht | ≥ 25 | |
Präadipositas | 25 – 29,9 | Gering erhöht |
Adipositas Grad I | 30 – 34,9 | Erhöht |
Adipositas Grad II | 35 – 39,9 | Hoch |
Adipositas Grad III | ≥ 40 | Sehr hoch |
Strategien zur Gewichtsreduktion bei Diabetes Typ 1
Ein effektives Management von Übergewicht und Adipositas bei Diabetes Typ 1 erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Betroffenen basiert. Die wichtigsten Strategien umfassen:
Ernährungsanpassung
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Gewichtskontrolle. Dies bedeutet:
- Erhöhung des Anteils an Ballaststoffen durch den Verzehr von Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten.
- Reduzierung des Konsums von gesättigten Fetten und Zucker.
- Bevorzugung von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index, die den Blutzucker langsamer ansteigen lassen.
- Regelmäßige Mahlzeiten mit kontrollierten Portionen zur Vermeidung von Überessen.
Körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung hilft, Kalorien zu verbrennen und die Insulinsensitivität zu verbessern. Menschen mit Diabetes Typ 1 sollten:
- Eine Kombination aus Ausdauertraining (wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren) und Krafttraining in ihre Routine integrieren.
- Aktivitäten wählen, die ihnen Freude bereiten, um die langfristige Motivation zu fördern.
- Einen Arzt konsultieren, um individuelle Trainingspläne zu entwickeln und Hypoglykämien zu vermeiden.

Verhaltenstherapie
Eine Verhaltenstherapie kann helfen, ungesunde Essgewohnheiten zu erkennen und zu ändern. Dies schließt auch Strategien zur Stressbewältigung und emotionalen Stabilisierung ein, um das Essverhalten positiv zu beeinflussen.
Medikamentöse Therapie
In einigen Fällen kann der Einsatz von Medikamenten zur Gewichtsreduktion in Betracht gezogen werden. Diese sollten jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht und in Kombination mit Ernährungs- und Bewegungstherapie eingesetzt werden.
Rolle der technologischen Hilfsmittel
Moderne Technologien wie Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) können ebenfalls dabei helfen, Übergewicht und Adipositas bei Diabetes Typ 1 zu managen. Diese Geräte ermöglichen eine präzisere Dosierung von Insulin, was dazu beitragen kann, das Risiko von Hypoglykämien zu verringern und die Blutzuckerkontrolle zu verbessern.
Präventive Maßnahmen gegen Übergewicht bei Diabetes Typ 1
- Frühe Aufklärung: Patienten sollten frühzeitig über die Risiken von Übergewicht und die Bedeutung einer gesunden Lebensweise informiert werden.
- Regelmäßige Überwachung: Eine regelmäßige Kontrolle des Körpergewichts und des Body-Mass-Index (BMI) kann dabei helfen, Gewichtszunahmen frühzeitig zu erkennen.
- Motivation und Unterstützung: Ärzte und Pflegekräfte sollten Patienten ermutigen und sie dabei unterstützen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und beizubehalten.
Fazit
Quellen
Van der Schueren B et al (2021) Obesity in people living with type 1 diabetes. Lancet Diabetes Endocrinol 9(11):776–785.
Welters A et al (2021) Long-term trends of BMI and cardiometabolic risk factors among adults with type 1 diabetes: an observational study from the German/Austrian DPV registry. Diabetes Res Clin Pract.
Purnell JQ et al (2017) Impact of excessive weight gain on cardiovascular outcomes in type 1 diabetes: results from the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications (DCCT/EDIC) study. Diabetes Care 40(12):1756–1762.