Wadenkrämpfe: Ursachen, Therapie und Vorbeugung
Wadenkrämpfe sind ein Problem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Besonders häufig treten diese schmerzhaften Muskelkontraktionen bei Sportlern sowie älteren Menschen auf. Nächtliche Wadenkrämpfe, die während des Schlafens auftreten, sind besonders problematisch, da sie den Schlaf stören und zu anhaltenden Muskelschmerzen führen können. Die Ursachen dieser Krämpfe sind vielfältig und reichen von muskulärer Überlastung bis hin zu Elektrolytstörungen. In diesem Artikel werden die Ursachen, präventiven Maßnahmen sowie verschiedene Behandlungsansätze für Wadenkrämpfe detailliert besprochen.
Was sind Wadenkrämpfe?
Wadenkrämpfe sind plötzlich einsetzende, schmerzhafte Kontraktionen der Wadenmuskulatur, die meist ohne Vorwarnung auftreten. Betroffen sind häufig der Musculus gastrocnemius und der Musculus soleus, die für die Bewegungen des Fußes verantwortlich sind. Ein Krampf kann mehrere Sekunden bis Minuten andauern und so schmerzhaft sein, dass die betroffene Person während des Schlafs aufwacht und gezwungen ist, sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Schmerz kann nach dem Krampf noch längere Zeit anhalten und zu einer vorübergehenden Muskelschwäche führen.
Wie entstehen Wadenkrämpfe?
Wadenkrämpfe können viele Ursachen haben. Folgende Faktoren tragen am häufigsten zu Krämpfen bei:
- Muskelüberlastung: Intensive körperliche Aktivität oder sportliche Betätigung können zu einer Überreizung der Muskulatur führen. Besonders betroffen sind Sportler, die nach starker Beanspruchung der Beine Krämpfe erleben.
- Elektrolytmangel: Ein Mangel an wichtigen Elektrolyten, wie Magnesium, Kalium oder Kalzium, beeinflusst die normale Funktion der Muskeln und kann Krämpfe verursachen. Elektrolyte sind entscheidend für die Reizweiterleitung und die Muskelkontraktion.
- Dehydration: Flüssigkeitsmangel beeinflusst die Muskelfunktion negativ und kann das Risiko für Wadenkrämpfe erhöhen, da der Wasserhaushalt im Körper nicht ausreichend reguliert wird. Dies ist vor allem nach dem Sport oder bei Hitze problematisch.
- Störungen der Blutzirkulation: Langes Sitzen oder Stehen, ohne dass die Muskulatur bewegt wird, kann die Blutzirkulation behindern und so Krämpfe auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen, die lange Zeit in einer Position verharren müssen, wie bei langen Flügen oder im Büroalltag.
- Medikamente: Diuretika (Entwässerungsmittel), die oft zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben werden, erhöhen die Ausscheidung von Flüssigkeit und Elektrolyten, was zu Krämpfen führen kann. Auch Medikamente wie Statine, die zur Senkung des Cholesterinspiegels verwendet werden, können als Nebenwirkung Wadenkrämpfe verursachen.
Risikogruppen für Wadenkrämpfe
Nicht jeder ist in gleichem Maße gefährdet, Wadenkrämpfe zu erleiden. Zu den am stärksten betroffenen Gruppen gehören:
- Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter treten Wadenkrämpfe häufiger auf. Eine verminderte Muskelmasse und eine geringere körperliche Aktivität können zur Entstehung von Krämpfen beitragen. Zudem führen altersbedingte Veränderungen im Stoffwechsel zu einer geringeren Aufnahme von Elektrolyten, was Krämpfe begünstigen kann.
- Schwangere Frauen: Besonders im letzten Schwangerschaftsdrittel sind Wadenkrämpfe keine Seltenheit. Hormonschwankungen und das erhöhte Gewicht des Fötus beeinflussen die Durchblutung und die Funktion der Muskeln. Auch der veränderte Elektrolythaushalt spielt eine Rolle.
- Menschen mit chronischen Erkrankungen: Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Nierenleiden haben oft Störungen im Mineralstoffhaushalt. Diese können das Risiko für Krämpfe deutlich erhöhen, da sowohl die Aufnahme als auch die Ausscheidung von Elektrolyten gestört sein kann.
Prävention von Wadenkrämpfen
Vorbeugende Maßnahmen umfassen eine Kombination aus körperlicher Aktivität, Ernährungsanpassungen und einer guten Flüssigkeitszufuhr. Die wichtigsten Tipps sind:
- Regelmäßiges Dehnen: Vor allem nach dem Sport oder vor dem Schlafengehen sollten Dehnübungen durchgeführt werden. Besonders effektiv sind Übungen, bei denen die Wadenmuskeln gezielt gedehnt werden. Eine der besten Übungen besteht darin, die Fußspitze zu sich heranzuziehen, um die Spannung auf den Musculus gastrocnemius zu erhöhen.
- Ausreichend Flüssigkeit: Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme sollte mindestens 1,5 bis 2 Liter betragen, um den Wasser- und Elektrolythaushalt stabil zu halten. Bei sportlicher Betätigung oder heißem Wetter sollte diese Menge noch erhöht werden, um Dehydration zu vermeiden.
- Elektrolytreiche Ernährung: Lebensmittel, die reich an Magnesium und Kalium sind, wie Bananen, Blattgemüse, Nüsse und Vollkornprodukte, sollten regelmäßig verzehrt werden, um einem Mangel vorzubeugen. Diese Mineralien sind essenziell für die Muskelfunktion.
- Regelmäßige Bewegung: Wer viel sitzt, sollte darauf achten, regelmäßig aufzustehen und sich zu bewegen, um die Blutzirkulation anzuregen. Auch Fußkreisen oder Zehenstände zwischendurch können die Muskeln aktivieren und Krämpfe verhindern.
- Passendes Schuhwerk: Schuhe, die die Fußmuskulatur unterstützen, tragen dazu bei, die Wadenmuskulatur zu entlasten. Besonders Menschen, die viel stehen oder gehen müssen, sollten auf die richtige Schuhwahl achten, um Überbelastungen zu vermeiden.

Behandlung von Wadenkrämpfen
Trotz aller präventiven Maßnahmen lassen sich Wadenkrämpfe nicht immer vollständig vermeiden. Allerdings gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, um die Schmerzen schnell zu lindern und die Muskulatur zu entspannen.
Akute Maßnahmen bei Wadenkrämpfen

Folgende Maßnahmen helfen, den Krampf schnell zu lösen:
- Dehnen des Muskels: Eine der effektivsten Methoden besteht darin, die Wadenmuskulatur sofort zu dehnen. Dies kann durch Druck gegen eine Wand oder durch das Heranziehen der Zehen geschehen.
- Massage der Wade: Sanftes Massieren der betroffenen Stelle kann die Durchblutung fördern und die Muskelentspannung beschleunigen.
- Wärmeanwendung: Ein warmes Bad oder das Auflegen einer warmen Kompresse kann die Muskulatur entspannen und die Symptome des Krampfes lindern.
Magnesiumtherapie
Magnesium wird oft als therapeutische Maßnahme bei Wadenkrämpfen empfohlen, insbesondere wenn ein Mangel dieses wichtigen Minerals vermutet wird. Magnesium spielt eine zentrale Rolle im Muskelstoffwechsel und ist an über 600 enzymatischen Prozessen beteiligt. Ein Magnesiummangel kann die Erregbarkeit der Muskulatur erhöhen und somit Krämpfe begünstigen. Allerdings sind die wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Magnesium bei idiopathischen Wadenkrämpfen, also Krämpfen ohne erkennbare Ursache, begrenzt. Das gilt auch für Sportler, die nicht selten Magnesium vorsorglich nehmen, um Muskelbeschwerden zu vermeiden.
Eine Magnesiumsupplementierung kann bei bestimmten Patientengruppen sinnvoll sein, besonders bei älteren Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, die häufig unter einem Magnesiummangel leiden. In diesen Fällen sollte die Dosierung und Verabreichung jedoch von einem Arzt überwacht werden, da hohe Dosen von Magnesium auch Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen hervorrufen können.
Chinintherapie
Ein weiterer Ansatz zur Behandlung von besonders schmerzhaften und häufigen nächtlichen Wadenkrämpfen ist die Einnahme von Chinin. Chinin, ein Alkaloid, das ursprünglich aus der Rinde des Cinchona-Baums gewonnen wurde, wirkt muskelentspannend und kann Krämpfe verhindern, indem es die Übererregbarkeit der Muskulatur senkt. In Deutschland ist Chininsulfat als rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung schwerer nächtlicher Wadenkrämpfe zugelassen. Studien haben gezeigt, dass es die Häufigkeit und Intensität der Krämpfe signifikant verringern kann.
Allerdings sollte Chinin aufgrund möglicher Nebenwirkungen nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden. Zu den bekannten Nebenwirkungen gehören unter anderem Tinnitus (Ohrgeräusche), Übelkeit und Sehstörungen. Zudem werden regelmäßige Auslassversuche empfohlen wird empfohlen, um die Notwendigkeit einer fortgesetzten Einnahme zu überprüfen.
Fazit
Quellen
Noga Roguin Maor, Mordechai Alperin, Elena Shturman, Hassan Khairaldeen, Moran Friedman, Khaled Karkabi, Uzi Milman. Effect of Magnesium Oxide Supplementation on Nocturnal Leg Cramps: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2017;177(5):617–623.
Abdullah M. Al Alawi, Sandawana William Majoni, Henrik Falhammar. Magnesium and Human Health: Perspectives and Research Directions. Int J Endocrinol. 2018; 2018:9041694.
Lindemuth R. et al. S1-Leitlinie Crampi/Muskelkrampf. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. 2023
Zhou K., West HM, Zhang J., Xu L., Li W. Interventions for Leg Cramps in Pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2015; CD010655.
Diener HC, Dethlefsen U, Dethlefsen-Gruber S, Verbeek P. Effectiveness of Quinine in Treating Muscle Cramps: A Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel-Group, Multicentre Trial. Int J Clin Pract. 2002;56:243–246.
Garrison SR, Allan GM, Sekhon RK, Musini VM, Khan KM. Magnesium for Skeletal Muscle Cramps. Cochrane Database Syst Rev. 2012: CD009402.